TAFEL 9: Schlimme Kinder

Schwer verständlich ist die große Anzahl von Postkarten, die „schlimme“ Kinder (itazura ko) bei ihren Streichen oder, besser gesagt, Missetaten zeigen. Es ist schwer zu eruieren, warum diese Karten eine solch hohe Popularität genossen. Einerseits scheint die Tradition eine Rolle zu spielen, denn auch während der Edo-Zeit (1600-1867) gab es zahlreiche Darstellungen schlimmer Kinder. Die Künstler könnten sich aber auch, nachdem das Thema eine gewisse Popularität erreicht hatte, immer neue Missetaten ausgedacht haben, die mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun hatten, ähnlich den bösen Taten in unseren Kinderbuchklassikern Max und Moritz und Struwwelpeter. Da der Boom dieser Karten in den späten 1910er und den 1920er Jahren anzusetzen ist, könnten sich auch Probleme bei der Kindererziehung während einer Periode der raschen Verstädterung in der Beliebtheit dieser Karten widerspiegeln.

Auffallend ist die Rolle des Ansichtskartenverlags Torii Shoten im Shiba-ku in Tokyo, von dem die meisten Karten dieser Kategorie stammen. Fast alle Karten weisen ein Querformat auf.

Liste der ausgestellten Karten zum Thema Schlimme Kinder (20 Karten)

  • REIHE A:
  • 01 Knabe zieht Mädchen an dessen Haarschleife. Serie Schlimme Kin-der/ Itazura kodomo/イタズラ子供. Nr. 5: 1907-1917.
  • 02 Ausgelassene Kinder spielen ohne Rücksicht auf Schäden. Verlagslogo YS. 1907-1917.
  • 03 Drei Kinder bringen Mutter zur Verzweiflung. Verlag Torii Shoten 鳥居書店. 1907-1917.
  • REIHE B:
  • 04 Drei Knaben zerstören die elterliche Bibliothek. Verlag Torii Shoten. 1907-1917.
  • 05 Zwei Knaben stecken Gegenstände in den Kimono des schlafenden Dienstmädchens. Verlag Torii Shoten. 1907-1917.
  • 06 Drei Kinder ziehen an Leiter des Gärtners, so dass dieser zu Boden stürzt. Ver-lag Torii Shoten. 1907-1917.
  • REIHE C:
  • 07 Zwei Kinder schütten kaltes Wasser in den Halsausschnitt des unter dem geheizten Tisch (kotatsu 炬燵) sitzenden, lesenden Großvaters. Verlag Torii Shoten. 1907-1917.
  • 08 Zwei Knaben spannen ein Seil und bringen einen Blinden zum Stolpern. Verlag Torii Shoten. 1907-1917.
  • 09 Drei Knaben leeren die Reislade des Hauses. Verlag Torii Shoten. 1907-1917.
  • REIHE D:
  • 10 Bub und Mädchen promenieren in den Gewändern ihrer Eltern. Verlag Tomoeya 巴屋. 1907-1917.
  • 11 Kinder bemalen und verkleiden einen Hund. Verlag Tomoeya. 1907-1917.
  • 12 Zwei ältere Knaben beschießen einen vorbeigehenden jüngeren mit ihren Wasserpistolen. Verlag Tomoeya. 1907-1917
  • REIHE E:
  • 13 Zwei Kinder zerstückeln abgestellten Tofu des Tofu-Händlers, während dieser zustellt. Signiert Ba/jō (=Ishino Bajō/Maki 石野馬城). Verlag Torii Sho-ten. 1907-1917.
  • 14 Kinder bereiten Goldfische zum Essen zu und reden schon von den Zierkarp-fen im Gartenteich. Text: „Wir wollen sie nicht nur grillen, sondern ordentlich ko-chen!“ „Ja, ja!“ „Wenn wir diese gegessen haben, holen wir uns Zierkarpfen aus dem Teich“. Yaite bakari inaide chitto takimashō/ Sansei, sansei/ Kore ga nakunattara o-ike no koi mo totte kiyōヤイテバカリイナイデチットタキマセウヨ/サンセイサンセイ/ コレガナクナッタラオイケノコヒモトッテキヨウ。 1907-1917.
  • 15 Kinder spielen im Tatami-Zimmer „Regen“ und schütten aus Gießkannen Was-ser auf ihr Spielzeug. Text: „Stellen wir das Spielzeug im Wohnzimmer auf und be-spritzen wir es mit Wasser!“ „Es regnet, es regnet!“ „Das ist interessant!“ „Das ist inte-ressant!“ Omocha o o-zashiki ni narabete mizu o makichirashimasu./ Ame da, ame da./Omoshiroi./Omoshiroi. オモチャヲオザシキニナラベテマキチラシマス。アメダアメダ。オモシロイ。オモシロイ。1907-1917.
  • REIHE F:
  • 16 Drei Kinder spielen mit Goldfischen in Wasserschüssel. Gebraucht (Sannomiya/Kobe, 28.5.1906, nach Paris).
  • 17 Fünf Kinder zerstören ein Papierfenster in einem Haus. Verlag Torii Shoten. 1918-1932.
  • 18 Drei Kinder verstreuen Go-Spielsteine in einem Zimmer. Verlag Torii Shoten. 1918-1932.
  • 19 Knabe uriniert in Kochgeschirr, Mädchen kommt und sagt „Oh, schrecklich! Ara, taihen yo! アラタイヘンヨ“. 1918-1932.
  • 20 Mutter bückt sich über Waschzuber, während ihr Kind ihr einen Zettel mit der Aufschrift „Süßigkeitengeschäft“ an ihrem Gürtel (obi) befestigt. Signiert Ba/jō (=Ishino Bajō/Maki). Verlag Torii Shoten. 1907-17.