TAFEL 12: Patriotische Musik und Volkslieder

Das Militär war die erste japanische Institution, die die westliche Musik einführte, bereits vor dem Beginn des Musikunterrichts an den Pflichtschulen, wovon zahlreiche Marschlieder zeugen. Wegen des dreijährigen Militärdienstes bis 1945 kamen die jungen Japaner in engen Kontakt mit diesen Liedern und verbreiteten sie im ganzen Land. Nicht wenige dieser Lieder sind bis heute allgemein bekannt. Auch in historischen Filmen werden sie gerne zur Erzeugung einer entsprechenden Atmosphäre verwendet.

Als eigenständige japanische Entwicklung können die Naniwa-bushi (浪花節) oder rōkyoku (浪曲) angeführt werden, langsame, traurige, sehr lange Balladen, die mit der shamisen begleitet werden. Ihren ersten Höhepunkt erreichte diese Art Musik mit dem unheimlich populären Sanger Tōchūken Kumoemon (Nr. 04, 05) um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

In den 1930er Jahren wurden zahlreiche Serien mit Volksliedern aufgelegt, die an die japanischen Soldaten auf dem Kontinent verschickt werden sollten, um diese mit den Texten und Noten an die Heimat zu erinnern (Nr. 14 – 21). 

Liste der ausgestellten Karten zum Thema Patriotische Musik und Volkslieder (21 Karten)

  • Reihe A:
  • 01 Kriegskamerad. Sen‘yū. 「戦友」. Logo Weltkugel. 1918-32. Das 1905 entstandene Lied über den Russisch-Japanischen Krieg 1904/05 von Mashita Hisen 真下飛泉 und Miyoshi Waki 三善和気 hat in Japan etwa die gleiche Stellung wie bei uns das Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“. Es war während des Pazifischen Kriegs als „defätistisch“ und unter der US-Besatzung als Kriegslied verboten.
  • 02 Lied der feierlichen Flottenparade. Kankanshiki hōshuku no uta. 「観艦式奉祝の歌」.Fotos von Admiral Tōgō Heihachirō 東郷平八郎 (1848-1934) und Kriegsschif-fen. Sonderstempel vom 18.11. von der Flottenparade 1908. Gestempelt Nara, 19.11.1908. 1907-1917.
  • 03 Danke, Herr Soldat! Heitai-san yo arigatō. 「兵隊さんよありがたう」.Manshū Denshin Denwa KK. 1932-1945. Bei einem Wettbewerb der Tōkyō und der Ōsaka Asahi Shinbun 1938 siegreiches Lied von Hashimoto Zensaburō 橋本善三郎 (Text) und Sasaki Suguru 佐々木 すぐる (Melodie, 1892-1966). Bekannt gemacht von der Schlagersängerin Matsubara Misao 松原操 (1911-1984), auch bekannt als Miss Co-lumbia (Misu Koromubiaミス・コロムビア)
  • Reihe B:
  • 04 Song of the great Victory. Daishōri no uta.「大勝利の唄」.1900-1906. Gestempelt Osaka, 25.9.1904. Naniwa-bushi Sänger mit Shamisen-Begleiter.
  • 05 Tōchūken Kumoemon桃中軒雲右衛門 (1873-1916). 1907-18. Werbekarte der Fa. Nippon Chikuonki Shōkai 日本蓄音機商会 (Vorläufer von Nippon Koromubia) an-lässlich seiner ersten Plattenaufnahmen 1912. Kumoemon war mit seinen Naniwa-bushi ein wichtiger Verbreiter der Ideen des Bushidō.
  • 06 Tanz von der siegreichen Schlacht. Kachiikusa no mai 「勝戦の舞」. Malerei von Takabatake Kashō 高畠 華宵 (1888-1966) für die Zeitschrift Klub der Mädchen Shōjo Kurabu『少女倶楽部』. 1932-1945.
  • 07 Patriotischer Marsch. Aikoku kōshinkyoku 「愛国行進曲」. Text von Morikawa Sachio 森川幸雄, Melodie von Setoguchi Tōkichi 瀬戸口藤吉 (1868-1941). Tōkyō-fu Kokumin Seishin Sōdōin jikkō-bu. 1937 siegreich aus Wettbewerb hervorgegangen, galt dieses Lied lange Zeit als inoffizielle Hymne Japans.
  • 08 Lagerlied. Roei no uta. 「露営の歌」. Ōsaka Mainichi Shinbun. 1937. Text von Yabuuchi Kiichirō 薮内喜一郎, Melodie von Koseki Yūji 古關 勇治 (1909-1989), mit über 5000 Werken, einem der fruchtbarsten Liederkomponisten Japans.
  • 09-10 Zwei Karten aus der Serie „Bildpostkarten Nationale Lieder zum Trost (der Ar-mee)“ Imonyō kokuminka ehagaki『慰問用国民歌絵葉書』, gezeichnet von Nakahara Jun’ichi (1913-1983, vgl. TAFEL 6). 1932-1945.
  • Reihe C:
  • 09 Wenn ich zum Meer ziehe. Umi yukaba 「海ゆかば」. Text aus dem Manyōshū. Melodie von Nobutoki Kiyoshi (信時 潔 1887-1965) 1937. Galt während des Pazifischen Kriegs als zweite Nationalhymne (vgl. Nr. 07).
  • 10 Liebes Pferdchen. Menkoi kouma「めんこい子馬」. Text von Satō Hachirō (サトウ・ハチロー1903-1973), Melodie von Niki Takio (仁木他喜雄 1901-1958). Bis heute beliebtes Kinderlied.
  • 11 Pazifik-Marsch. Taiheiyō kōshinkyoku 「太平洋行進曲」. Yamashita Kisen KK. 1939 aus einem vom Marineministerium, der Ōsaka Mainichi Shinbun und der Tōkyō Nichinichi Shinbun ausgeschriebenen Wettbewerb anlässlich der Einführung des Fei-ertags „Tag des Meeres“ am 20.7. siegreiches Lied von Fuse Hajime 布施元 (Melodie) und Yokoyama Masanori 横山正徳 (Text).
  • 12 2600 Jahre seit der Reichsgründung. Kigen 2600-nen 「紀元二千六百年」. Verlagslogo Weltkugel. Nationales Feierlied (hōshuku kokuminka) zum 11.2.1940. Melodie und Klavierbegleitung. Text von Masuda Yoshio 増田好生, Musik von Mori Gihachirō 森 義八郎 (1900-1965). Das Lied wurde von sechs Plattenfirmen mit ver-schiedenen Sängern veröffentlicht.
  • 13 Nachbarschaftsvereinigung. Tonari-gumi「隣組」. Shinkō Ongaku Shuppansha.1940. Text von Okamoto Ippei 岡本一平 (1886-1948), Melodie von Iida Nobuo 飯田信夫 (1903-1991). Die Nachbarschaftsvereinigungen wurden von der US Besatzung verboten, aber das Lied war so bekannt und beliebt, dass die Melodie bis in die Gegenwart von zahlreichen Firmen als Werbelied verwendet wird.
  • Reihe D:
  • 14 Bandai-Berg von Aizu Aizu Bandai-san「会津磐梯山」. Shinkō On-gaku Shuppansha. Volkslied aus der Präfektur Fukushima. Eines der „drei berühmten japanischen Volkslieder“ (Nihon sandai minyō 日本三大民謡).
  • 15 Strand-Lied. Iso bushi「礒節」. Shinkō Ongaku Shuppansha. Volkslied aus der Präfektur Ibaraki. Besingt den Strand bei Ōarai. Ein weiteres der „drei berühmten ja-panischen Volkslieder“.
  • 16 Brief aus der Heimat zum Trost der kaiserlichen Armee Nr. 2. Kōgun imon kyōdo tayori (Minyōshū). Dai ni-shū.「皇軍慰問郷土だより。民謡集。第二輯」. Umschlag für acht Karten. 1933-1940. Es existieren zahlreiche Bildpostkarten mit Texten von Volksliedern, die die Angehörigen an ihre Soldaten an der Front schicken sollten. Alle Illustrationen auf diesen Karten zeigen Frauen im Kimono.
  • 17 Lied vom dritten Stock. Sangai bushi 「三階節」. Shinkō Ongaku Shuppansha. Volkslied aus der Präfektur Niigata.
  • 18 Komm in der Nacht-Lied. Yosakoi「よさこい」. Shinkō Ongaku Shuppansha. Volkslied aus der Präfektur Kōchi.
  • Reihe E: 19 Ina bushi「伊那節」. Shinkō Ongaku Shuppansha. Volkslied aus der Region Ina in der Präfektur Nagano.
  • 20 Kiso bushi「木曽節」. Shinkō Ongaku Shuppansha. Volkslied aus der Region Kiso in der Präfektur Nagano.
  • 21 Sado okesa「佐渡おけさ」. Shinkō Ongaku Shuppansha. Volkslied von der Insel Sado in der Präfektur Niigata.