TAFEL 11: Schlager et cetera

Schlager, hayariuta 流行唄, gab es in der japanischen Geschichte natürlich schon seit langer Zeit, aber da es keine Massenmedien gab, war die regionale Verbreitung populärer Lieder meist eher begrenzt. Das änderte sich mit der hochentwickelten Druckkultur der Edo-Zeit, die zahlreiche Liederbücher hervorbrachte, die oft auch bebildert waren. Es ist nicht verwunderlich, dass angesichts der Beliebtheit der Bildpostkarten bald Karten produziert wurden, die Liedernoten, Texte und Illustrationen zu einzelnen Liedern enthielten und utamono唄物 genannt wurden. Als erster japanischer Schlager gilt „Das Lied der Katjusha“ (01-04) von 1914, also aus einer Zeit, in der es noch keine Rundfunkübertragungen gab – diese beginnen erst 1925 – und in der Schallplatten und Grammophone unhandlich und teuer waren. Die Postkartenserien mit Schlagertexten und –noten waren billig, klein und überall zu haben und stellten ein echtes Massenmedium zur Verbreitung von leichter Musik bzw. für die Genese von Liedern zu wirklichen Schlagern (ryūkōka 流行歌) dar.

Auffallend ist, dass viele Schlagertexte von bereits arrivierten Dichtern geschrieben wurden wie Shimamura Hōgetsu, Sōma Gyofū, Kitahara Hakushu oder Noguchi Ujō.

Liste der ausgestellten Karten zum Thema Schlager (22 Karten)

  • Reihe A:
  • 01-04 Das Lied der Katjusha, Kachūsha no uta 「カチューシャの唄」, aus einer Aufführung der Dramatisierung von Leo Tolstois Roman Auferstehung (1914). Das Lied, getextet von Shimamura Hōgetsu島村抱月 (1871-1918) und Sōma Gyofū 相馬御風(1883-1950), komponiert von Nakayama Shinpei 中山晋平(1887-1952), gilt als erster moderner Schlager Japans. Es war auch der erste Hit Nakayamas, der in den folgenden Jahren zum erfolgreichsten Schlagerkomponisten Japans wurde.
  • 01 Monochrome Karte mit Text der 3.Strophe.Signiert. 1907-1918.
  • 02 Monochrome Karte, Text in Rōmaji. Szene aus dem 4.Akt. Torii Shoten, 1907-1918.
  • 03 Die Musiktheatersängerin Matsui Sumako松井須磨子 (1886-1919). Logo Schwalbe. 1918-1932.
  • 04 Schwarzweiß Foto von einer Aufführung der Auferstehung mit Matsui Suma-ko. Liedtext. Okada seikōdō.岡田精工堂. 1907-1918.
  • Reihe B:
  • 05-07 Regen auf der Insel Jōgashima, Jōgashima no ame「城ヶ島の雨」. 1913. Text von Kitahara Hakushu 北原白秋(1885-1942), Musik von Yana-daTadashi梁田貞(1885-1959).
  • 05 Text und Notation für Mundharmonika. 1918-32.
  • 06 Text der 1.Strophe und Melodie sowie Notation für Mundharmonika. Illustration von Magane, dessen Bilder in den 1910er und 20er Jahren sehr populär waren. Verlagslo-go Herz. 1907-18.
  • 07 Text der 2. Strophe. Illustration von Magane. Verlagslogo Herz. 1907-1918.
  • 08 Umherziehen. Rurō no tabi 「流浪の旅」. 1922. Text und Musik: Gotō Shiun後藤紫雲 und Miyajma Ikuhō宮島郁芳 (1874-1972). Melodie, Notation für Mundharmonika.. Illustration von Jinbo Tomoyo神保朋世. Seko Taiseidō瀬古大成堂. 1918-32.
  • 09 Lied des Bootsmannes. Sendō kouta.「船頭小唄」. 1921. Text von Noguchi Ujō, Musik von Nakayama Shinpei. Text der 1. Strophe. Illustration von Jinbo Tomoyo. Seko Taiseidō. 1918-32.
  • Reihe C:
  • 10 Suttonton Lied. Suttonton bushi. 「スットントン節」1924. Seko Tai-seidō. 1918-32. Lied mit immer wieder neuen, unzähligen Strophen.
  • 11 Die Skier anschnallen und sich dem Schnee anvertrauen – wunderbar! Sukii haku mi wa yuki makase yoisho 「スキーはく身は雪まかせヨイショ」. Signiert ? 1918-32.
  • 12 Neues Kuckucks-Lied. Shin hototogisu no uta. 「新不如婦の歌」. 1907-1918.
  • 13 Meine Frau sieht toll aus! Washi ga nyōbō wa kiryō yoshi. 「俺が女房はきりょうよし」. Text und Musik: Kushigi Kamejirō櫛木亀二郎. Signiert Jinbo Tomoyo. Seko Taiseidō. 1918-32.
  • 14 Lied vom Wiederaufbau. Fukkō bushi. 「復興節」. 1923.Text von Soeda Satsuki添田さつき. (1902-1980). Okada Seikōdō. 1918-32.
  • Reihe D:
  • 15-16 Der Vogel im Käfig. Kago no tori.「籠の鳥」. 1923. Signiert. Text von Chino Kaoru千野かほる, Musik vom Straßensänger Tottori Shunyō 鳥取春陽 (1900-1932). Verlagslogo Chrysantheme. 1918-32.
  • 17 Ich hasse sie, diese Schlampe! Nikui an chikushō.「にくいあん畜生」1917. Lied aus dem zweiten Akt von Leo Tolstoi’s Drama Lebender Leichnam . Signiert. Text Kitahara Hakushu北原 白秋 (1885-1942), Melodie Nakayama Shinpei (1887-1952). Torii Shoten鳥居書店. 1907-1918.
  • 18 Herbstbeginn auf dem Hügel. Shoshū no oka. 初秋の丘 Bild von Katō Masao 加藤まさを(1897-1977). Shōnen Kurabu ehagaki少年倶楽部絵葉書. 1933-1945.Die Mundharmonika war in Japan lange Zeit das beliebteste Musikinstrument. Daher exis-tieren viele Noten für Mundharmonika.
  • 19 Lasst mich vorbei! Toryanse 通りやんせ. Aikokusha愛国社. 1933-45. Kinderlied, das auf die Edo-Zeit zurückgeht.
  • Reihe E:
  • 20 Gescholten. Shikararete しかられて. Aikokusha. 1933-45. Kinderlied aus dem Jahr 1920. Text: Shimizu Katsura清水かつら (1898-1951), Melodie: Hirota Ryūtarō広田竜太郎 (1892-1952).
  • 21 Lied des Goni-Vereins. Gonikai no uta 「五二会の歌」1906. Text: Kinderbuch-autor- und forscher Iwaya Sazanami巌谷小波 (1870-1933). Nach einer Melodie der japanischen Marine. Verlag Teikoku insatsu KK帝国印刷株式会社 1900-06. Zum Go-ni-Verein vgl. Tafel 16, 2-5.
  • 22 Lied des Schülerheims der achten Mittelschule. HATIKOO RYOOKA. Drei Strophen und Notation für Harmonika. Signiert Y. N. Herausgegeben von der Vereini-gung für Lateinschrift der achten Mittelschule. 8 Kō Rōmazikwai de tukuru. 1918-32. Die achte Mittelschule befand sich in Nagoya.