Der Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, das Institut für Ostasienwissenschaften - Japanologie der Universität Wien, der Akademische Arbeitskreis Japan (AAJ) und der Verein zur Förderung von Studien zur interkulturellen Geschichte (VSIG) beehren sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe u:japan culture herzlich zur Buchpräsentation einzuladen.
| Zum Buch |
Linhart, Sepp (2025) Unbekannte Geschichte(n) Japans: Sozialhistorische und interkulturelle Betrachtungen 1841-1912. Wien: Mandelbaum Verlag.
Preis: 25.00 € | Umfang: 238 Seiten
Format: 13,5 x 21 mit farbigen Abbildungen
ISBN: 978399136-088-9
Synopsis:
Der Band gibt einen Überblick über die »großen« Ereignisse der japanischen Geschichte von 1841 bis 1912, ehe er in seinem zweiten Teil in sechs Kapiteln »kleine« Themen aufgreift, die das unmittelbare Leben der Mehrheit der Japaner betreffen.
| Programm |
1) Einführende Worte zur Reihe „Expansion - Interaktion - Akkulturation. Globalhistorische Skizzen“ durch Prof. Dr. Andreas Obenaus (Obmann des VSIG) und zum Japanband durch Univ. Prof. i. R. Dr. Peter Feldbauer (VSIG)
2) Vorstellung des Buches durch den Autor, em. Prof. Dr. Sepp Linhart
| Bio |
Sepp LINHART habilitierte sich 1976 mit der Monographie Arbeit, Freizeit und Familie in Japan (Institut für Asienkunde, Hamburg) für das Fach Japanologie an der Universität Wien und war dann ab Februar 1978 bis zu seiner Emeritierung im September 2012 durch 69 Semester ordentlicher Professor für Japanologie. Während dieser Zeit nahm er Gastprofessuren an der University of Washington in Seattle, an der Universität Kyoto, am International Institute for Japanese Studies in Kyoto, an der Universität Tampere, an der Universität Paris VII und an der Momoyama Gakuin Universität in Osaka wahr, von der er auch ein Ehrendoktorat erhielt. Für sein auf Japanisch geschriebenes Buch Ken no bunka-shi (Kulturgeschichte des Ken-Spiels, Verlag Kadokawa, 1998) erhielt er 2005 den Yamagata Bantō-Preis. Er verfasste acht Monographien und gab 34 Sammelbände heraus. Insgesamt ist er für über 200 wissenschaftliche Aufsätze verantwortlich, die auf Deutsch, Japanisch Englisch, Französisch, Italienisch, Litauisch, Ungarisch und Arabisch erschienen. Er betreute ca. 40 Dissertationen und 160 Magister- und Master-Arbeiten. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung von Arbeit und Freizeit, der Populärkultur und von Karikaturen in Japan vom 19. Jh. bis zur Gegenwart sowie dem Wandel des Japan-Bildes im Westen.
| Date & Time |
u:japan culture | 2025-05-23
Freitag, 23. Mai 2025, 17:00-18:30
| Place |
| Further Questions? |
Please contact Isabelle Prochaska-Meyer.